
Ursachen von Neurodermitis /atopischer Dermatitis
Die Ursachen von Neurodermitis sind nicht hundertprozentig geklärt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine Mischung aus erblichen Faktoren und äußeren Einflüssen zu der Hauterkrankung führt. Wobei angenommen wird, dass die genetischen Ursachen schwerwiegender sind als die Umweltfaktoren. Neurodermitis kommt häufig in Familien vor, die zu Allergien neigen und als Atopiker bezeichnet werden. Ein Synonym für das Ekzem ist auch atopische Dermatitis. Bei Menschen, die erblich bedingt an dem Hautekzem leiden, sind die Haut, die Schleimhäute in den oberen Atemwegen und in den Bronchien betroffen. Das bedeutet, Neurodermitiker haben meist auch Heuschnupfen und Asthma. Man geht davon aus, dass Menschen mit erblichen Anlagen für die Krankheit ein gestörtes Immunsystem haben. Es konnte bereits bewiesen werden, dass die T-Lymphozyten das Absterben der Hornzellen der Haut bewirken und sie damit zugänglicher für reizende Stoffe und Umwelteinflüsse macht. Die Haut von Neurodermitikern hat auch weniger Ceramide, Fettstoffe der Haut, als die eines gesunden Menschens. Dadurch wird die Haut trocken und anfälliger für Keime und Allergene.
Weitere Einflussgrößen auf die empfindliche Haut
Weitere Faktoren und Ursachen von Neurodermitis sind äußere Faktoren, zu denen Hautirritationen, Stress, Sonnenlicht und allergische Faktoren zählen. Atopische Dermatitis wird durch eine mangelnde Hautpflege und durch aggressiven Schweiß begünstigt. Neurodermitiker erleben ein unangenehmes Hautgefühl bei vielen Kleidungsstücken aus synthetischen Materialien und auch reinen Wollpullovern. Reine Baumwolle schmeichelt ihrer Haut und nimmt Schweiß auch besser auf. Irritierende Waschmittel, die in Rückständen im Kleidungsstück geblieben sind, können zur Ursache von atopischer Dermatitis werden, genauso wie scheuernde Nähte und Etikette. Psychischer Stress ist der Auslösefaktor für viele Krankheitsbilder und zählt auch zu den Ursachen von Neurodermitis. Es wurde nachgewiesen, dass das Hautbild und Stress eng miteinander verknüpft sind. Chemische Botenstoffe vermitteln im Körper zwischen dem Nervensystem und den Hautzellen. Des weiteren sind die Nervenfasern, die Entzündungen übermitteln, besonders dicht angesiedelt in der Haut von Menschen mit dem atopischen Ekzem. Der Einfluss von Sonnenlicht ist bei einigen Patienten förderlich für die Heilung des Hautausschlags und für andere ein auslösender Faktor. Bei starker Sonneneinstrahlung vermehren sich die Pusteln bei einigen Neurodermitikern, da die Haut durch die Strahlung gereizt wird. Andere profitieren von der Eigenschaft des Sonnenlichtes, das Immunsystem zu fördern. Die Neurodermitiserkrankung wird auch durch Allergene in Nahrungsmitteln oder in der Luft ausgelöst.
Um individuelle Ursachen und Auslöser genau bestimmen zu können, bietet sich das Führen eines Neurodermitis-Tagebuchs an. Auch für die Dokumentation von Heilungsergebnissen und eine damit verbundene Empfehlung für oder gegen bestimmte Präparate leistet das Buch wertvolle Dienste.