Neurodermitis

Hautekzeme und Juckreiz
  • Home
  • Disclaimer
  • Impressum

Neurodermitis - chronische Hautkrankheit

Symptome, Ursachen, Behandlung/Therapien
  • Ursachen der Hauterkrankung
  • Behandlung von Neurodermitis
  • Neurodermitis bei Säuglingen und Babys
  • Neurodermitis bei Kindern
  • Richtige Ernährung bei Neurodermitis
  • Linderung aus der Wüste
  • Neurodermitis ansteckend?
  • Hilfe gegen den Juckreiz
  • Homöopathische Behandlung von Neurodermitis
  • Mittel gegen Neurodermitis
    • Cremes
    • Salben
    • Cortison / Cortisol
    • Nachtkerzenöl
    • Brottrunk
    • Schwarzkümmelöl
    • Stutenmilch
  • Hautpflege und Hautpflegeprodukte
  • Neurodermitis und Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Neurodermitis und Allergien
  • Häufig betroffene Hautstellen
  • Startseite Neurodermitis
  • Sitemap
  • Medizinischer Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen


Cortison - Hormonpräparate gegen den Juckreiz

Neurodermitis gilt als eine nicht heilbare Erkrankung. Zur Linderung der Symptome bieten sich viele Therapieformen an. Cortison spielt dabei eine wichtige Rolle.
Bei Cortison handelt es sich um die inaktive Form des Nebennierenrindenhormons Coritsol, welches entzündungshemmend und immunsuppressiv (Unterdrückung eines immunologischen Prozesses) wirkt. Cortison verhindert die Bildung von Prostaglandinen (verantwortlich für Entzündungsvorgänge im menschlichen Körper) und verengt Blutgefäße. Dadurch reduziert sich die Durchblutung der betroffenen Hautregionen, was sich in einem verminderten Juckreiz widerspiegelt. Cortison unterdrückt die überschießende Immunreaktion des Organismus, es stoppt die Ausschüttung von reizenden Stoffen und trägt so zur allgemeinen Linderung der Symptome bei.

Einsatzbereiche bei Hautkrankheit und Nebenwirkungen

Cortison kann sowohl von außen als auch von innen wirksam eingesetzt werden. Die äußerliche Behandlung beinhaltete Salben und Cremes auf Cortison-Basis. Hydro-Cortisone besitzen einen hohen Wasseranteil, sind niedrig dosiert und können gefahrenlos über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden. Daneben können Medikamente verschrieben werden, die die Neurodermitis von innen behandeln und so zu einer schnell einsetzenden Linderung führen. Diese Medikamente (in Tabletten- oder Spritzenform verabreicht) werden meist bei schweren Formen oder akuten Schüben eingesetzt, ihre Cortison-Dosis ist hoch, weshalb sie nicht über einen längeren Zeitraum gegeben werden sollten.

Nebenwirkungen
Hohe Cortison-Dosen sind über einen kurzen Zeitraum gut verträglich. Bei längerer Gabe können aber ungewollte Nebenwirkungen auftreten, wie z.B. Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, das sog. Cushing-Syndrom, Bluthochdruck, Magengeschwüre, Osteoporose oder auch eine Verschlechterung des allgemeinen Hautzustandes (die Haut wird papierähnlich). Die aufgeführten Nebenwirkungen zeigen, dass man sorgsam mit Cortison umgehen muss. Ganz besonders bei kleinen Kindern, deren Wachstum noch nicht abgeschlossen ist, sollte man auf Cortison als letztes Hilfsmittel zurückgreifen.


Weitere Gesundheits-Themen: Schnarchen, Diabetes, über Migräne-Anfälle und zu Fragen bei Orangenhaut

Copyright (c) 2009 gegen-neurodermitis.de